Je öfter wir etwas sehen, desto mehr mögen wir es. Dieser „Mere-Exposure-Effekt“ erklärt, warum Marken Millionen für Werbung ausgeben – und wie du ihn nutzen kannst.
1. Was ist das?
Mere-Exposure bedeutet: Wiederholter Kontakt erzeugt Sympathie. Unser Gehirn interpretiert Vertrautheit als Sicherheit. Was wir kennen, vertrauen wir eher.
Deshalb funktionieren Marken wie Coca-Cola: Nicht weil sie die beste Limonade machen, sondern weil wir sie überall sehen.
2. Wie setzt man das ein?
• Newsletter: Regelmäßig in den Posteingang
• Social Media: Konstant präsent bleiben
• Content: Immer wieder wertvolle Inhalte liefern
• Branding: Logo und Farben konsequent verwenden
3. Aber Qualität vor Quantität
Häufigkeit ohne Mehrwert nervt. Der Mere-Exposure-Effekt funktioniert nur, wenn der Kontakt positiv oder neutral ist. Schlechte Erfahrungen verstärken sich genauso.
Fazit: Sichtbarkeit schafft Vertrauen.
Wer regelmäßig und wertvoll kommuniziert, wird zur vertrauten Marke. Nicht durch einen großen Knall, sondern durch beständige Präsenz.