Stell dir vor, ihr schaltet teure Werbeanzeigen auf Google oder LinkedIn. Ihr investiert tausende Euro, um qualifizierte Besucher auf eure Website zu locken. Diese Besucher klicken sich durch, sind interessiert und wollen wissen, wer hinter dem Angebot steckt. Sie landen auf eurer „Über uns“-Seite – und finden eine lieblose Ansammlung von Fakten und Floskeln.
Das ist, als würdet ihr eine große Party schmeißen, die besten Drinks besorgen, aber wenn die Gäste klingeln, macht niemand die Tür auf. Genau das passiert jeden Tag auf tausenden Unternehmenswebsites. Ich zeige dir, warum diese Seite kein Nebenschauplatz ist, sondern das heimliche Machtzentrum eurer Website, das über Vertrauen und Kaufentscheidungen richtet.
Warum eure „Über uns“-Seite heimlich über euren Erfolg entscheidet
Eure Website ist ein entscheidender Teil der modernen Kaufentscheidung. Marketing-Experten beschreiben diesen Prozess heute nicht mehr als einen geraden Trichter, sondern als eine komplexe Reise – das „Messy Middle“. In dieser entscheidenden Phase zwischen dem ersten Interesse und dem Kauf erkunden und bewerten Kunden Marken intensiv online.
Sie suchen aktiv nach Signalen für Vertrauen, Expertise und Authentizität. Die „Über uns“-Seite ist ein kritischer Touchpoint in genau dieser Phase.
Hier suchen potenzielle Kunden nach dem menschlichen Faktor hinter dem Geschäft, um ihre Entscheidung abzusichern. Die meisten Unternehmen lassen dieses enorme Potenzial ungenutzt und präsentieren dort nur eine Wüste aus Daten, statt eine Oase des Vertrauens zu schaffen. Der richtige „Über uns“ Seite Text ist kein Kostenfaktor, sondern ein knallharter Konversionshebel.
Der entscheidende Perspektivwechsel: Es geht nicht um euch
Der Name der Seite ist das größte Missverständnis im Marketing. Sie heißt zwar „Über uns“, aber kein Kunde wacht morgens auf und brennt darauf, eure Firmengeschichte auswendig zu lernen. Eure Besucher sind dort, weil sie eine Antwort für sich suchen. Sie stellen unbewusst kritische Fragen: „Versteht dieses Unternehmen mein Problem wirklich?“, „Kann ich den Menschen dahinter vertrauen?“, „Passen deren Werte zu meinen?“, „Sind das die Experten, die sie vorgeben zu sein?“.
Euer „Über uns“ Seite Text ist also kein Lebenslauf, sondern ein Prüfstand. Hier validiert der Kunde seine Kaufentscheidung auf emotionaler Ebene.
Jeder Satz muss daher die Frage beantworten: „Was bedeutet das für mich als Kunde?“. Ein Beispiel: Statt zu schreiben „Wir wurden 2010 gegründet“, könntest du formulieren: „Seit über einem Jahrzehnt lösen wir erfolgreich Problem X für Kunden wie dich“. Erst dieser Perspektivwechsel verwandelt eine langweilige Chronik in eine überzeugende Botschaft.
Die Psychologie des Vertrauens: Wie eure Geschichte verkauft
Fakten sprechen zum Verstand, aber Geschichten sprechen zum Herzen – und zum Geldbeutel. Der Neurowissenschaftler Uri Hasson von der Princeton University hat in einer bahnbrechenden Studie nachgewiesen, dass die Gehirne von Erzähler und Zuhörer beim Storytelling in eine Art Synchronisation verfallen, ein Phänomen namens „Neural Coupling“.
Eine gute Geschichte lässt deinen Kunden eure Perspektive nicht nur verstehen, sondern buchstäblich fühlen. Das Gehirn des Zuhörers spiegelt die Aktivität des Erzählergehirns. Diese tiefe, fast unbewusste Verbindung schafft Vertrauen auf einer Ebene, die eine reine Auflistung von Features und Vorteilen niemals erreichen kann.
Eure Unternehmensgeschichte ist damit kein „Nice-to-have“, sondern ein hochwirksames psychologisches Werkzeug. Es geht darum, eine Brücke zu bauen, die den Kunden von einem Zustand der Skepsis in einen Zustand der Verbundenheit führt – lange bevor der erste Euro geflossen ist.
Die 4 Säulen für einen Über uns-Text, der Vertrauen schafft
Ein strategischer „Über uns“ Seite Text, der diese emotionale Brücke baut, steht auf vier stabilen Säulen.
Die ersten beiden legen das Fundament eurer Identität. Die erste Säule ist euer „Warum“ – die Gründer-Story. Hier geht es um die Leidenschaft und das Problem, das euch antreibt. Die zweite Säule ist euer „Wie“ – die Mission und die Werte, die eure tägliche Arbeit leiten. Ein starkes Mission Statement ist dabei mehr als nur ein schöner Satz für die Wand. Es ist ein Versprechen an den Kunden. Ein gutes Commitment, das zeigt, wofür ihr steht.
Nehmen wir das Beispiel Patagonia: Ihr „Warum“ ist die Rettung des Planeten. Ihr „Wie“ sind nachhaltige Produktionsmethoden. Das zieht Kunden an, die diese Werte teilen, und schafft eine extrem loyale Community. Fragt euch also: Was ist die tiefere Motivation hinter eurem Geschäft? Und wie spiegelt sich das in eurer täglichen Arbeit wider?
Die Säulen drei und vier machen eure Geschichte greifbar und glaubwürdig:
Die dritte Säule ist das „Wer“ – die menschliche Expertise eures Teams. Die vierte Säule ist das „Deshalb“ – der unwiderlegbare soziale Beweis. Ein Unternehmen ohne Gesichter ist ein Unternehmen ohne Seele. Studien, wie die der Nielsen Norman Group, zeigen immer wieder, dass echte Mitarbeiterfotos (im Gegensatz zu Stockfotos) das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit signifikant erhöhen. Stellt euer Team vor, nicht nur mit Namen und Position, sondern mit einer kurzen Anekdote zu ihrer Expertise oder ihrer Motivation. Macht deutlich, welche konkreten Experten hier für den Kunden arbeiten.
Anschließend untermauert ihr all das mit Social Proof. Laut einer BrightLocal-Studie vertrauen 79 % der Konsumenten Online-Bewertungen genauso sehr wie persönlichen Empfehlungen. Integriert also eure besten Testimonials, Fallstudien oder Kundenlogos direkt hier. Sie sind der rationale Anker für die emotionale Geschichte, die ihr zuvor erzählt habt.
Die 3 Todsünden jeder „Über uns“-Seite
Wenn ich mir die meisten „Über uns“-Seiten ansehe, entdecke ich immer wieder die gleichen fatalen Fehler, die aktiv Vertrauen zerstören:
Die erste Todsünde ist die langweilige Chronik. Eine Bleiwüste aus Jahreszahlen („2012: Umzug in größere Büroräume“ ) ohne jede Relevanz für den Kunden.
Die zweite ist das Bullshit-Bingo: eine Aneinanderreihung von leeren Phrasen wie „innovativ“, „führend“ und „kundenorientiert“. Diese Worte sind so abgenutzt, dass sie nichts mehr bedeuten und euch austauschbar und unglaubwürdig machen.
Die dritte und vielleicht schlimmste Sünde ist die Sackgasse. Die Seite endet einfach, ohne einen klaren nächsten Schritt anzubieten. Der mühsam aufgebaute Impuls verpufft und der potenzielle Kunde wird alleingelassen. Ein klarer Call to Action ist hier kein nettes Extra, sondern Pflicht.
Wie LLMs wie ChatGPT eure „Über uns“-Seite sehen
In der Ära von Google AI Overviews und Chatbots wie ChatGPT hat eure „Über uns“-Seite eine neue, technische Bedeutung bekommen. Diese Systeme durchsuchen das Web, um Fragen wie „Wer ist Firma XY?“ oder „Was macht Firma XY?“ zu beantworten. Ihre primäre Quelle dafür? Eure „Über uns“-Seite.
Ist diese Seite klar strukturiert und beantwortet sie präzise die Fragen nach dem „Wer“ (Gründer, Team ), „Was“ (Mission, Dienstleistung) und „Warum“ (Gründer-Story, Werte), nutzen die KIs diese Informationen, um euer Unternehmen im Netz darzustellen. Ein guter „Über uns“ Seite Text ist also nicht mehr nur für Menschen wichtig, sondern auch ein oft übersehener Faktor für eure digitale Sichtbarkeit und Autorität.
Strukturiert eure Inhalte mit klaren Überschriften und Absätzen. Verwendet natürliche Fragesprache in euren Texten, um den KIs direkte Antworten zu liefern. Ihr füttert damit direkt das Bild, das die KI von euch zeichnet. Mehr über die Verbindung von SEO und Psychologie findest du hier.
Fazit: Eure Geschichte ist euer stärkster Verkäufer
Hört auf, eure „Über uns“-Seite als lästige Pflicht zu betrachten. Sie ist kein Kostenfaktor, sondern ein mächtiges Investment in die härteste Währung im Marketing: Vertrauen. Sie ist der Ort, an dem ihr aus einem gesichtslosen Unternehmen ein Team aus Menschen mit einer Mission macht. Hier entscheidet sich, ob ein Besucher zu einem Fan wird.
Eine strategische Unternehmensgeschichte zu entwickeln, die all diese psychologischen und technischen Aspekte berücksichtigt, ist eine komplexe Aufgabe, die weit über das reine Texten hinausgeht. Es ist die Grundlage für eine Marke, der die Menschen vertrauen und von der sie gerne kaufen. Die entscheidende Frage ist: Arbeitet eure „Über uns“-Seite schon für euch? Wenn nicht, sollten wir reden.